Institutionelle Innovationen für die alternde Gesellschaft
Interessenvertretung und Demokratie in der Dienstleistungsgesellschaft
Die Rentenanpassungen in Deutschland seit der Wiedervereinigung
Die politische Ökonomik der (Re-)Privatisierung der Altersvorsorge
Bauteile der Nationalökonomik
Abstieg aus der 1. Liga
Alterssicherungssysteme in der Finanzierungsrechnung
Kriegsursachen und Sprachen
Lebenslagen im Alter im demografischen Wandel
Demografischer Wandel oder Aufbruch in eine Neuverteilung von Lebenslagen?
Demographische Alterung: Neuer Generationenvertrag und die Rolle der Kapitaldeckung
Probleme und Perspektiven des Übergangs vom Umlageverfahren auf Formen des Kapitaldeckungsverfahrens
Demografie und kapitalgedeckte Alterssicherung: bisherige Reformen sind keine Lösung
Das Frauenbild in deutschsprachigen Fachbüchern zum Thema Demographiemanagement
Innovations- und Evolutionsdynamik in demographisch alternden Gesellschaften
Altertumskunde
Time Trade Off. Das letzte Jahr im Leben meiner Großmutter
Ideen zur Ökonomie des langen Lebens
Politische Ökonomie der Alterssicherung
Marktbasierte Wahlfreiheit und politische Gestaltung bei der Altersvorsorge: Befunde der Verhaltens- und Institutionenökonomik
Das gute lange Leben – wie unsere alternde Gesellschaft eine Zukunft haben kann
Sparen – Fluch oder Segen? Anmerkungen zu einem alten Problem aus Sicht der Saldenmechanik
Entwickelte Industrieländer, Demographie und Umwelt
Can the European Union Escape from the Demographic Depression?
Teilumstieg auf Kapitaldeckung in der Rentenversicherung aus gesamtwirtschaftlicher Sicht
Demografischer Wandel und Umweltbelastung
Alterssicherungssysteme: Doppelte Herausforderung von demografischer Alterung und Postwachstum
Die Effekte von regionalen demografischen Trends auf die ökologische Dimension der Nachhaltigkeit
Vom dynamischen Sportler zur dynamischen Rente?
Alterssicherung nach dem „Systemwechsel“
Die Teilhabegesellschaft: ein Vorschlag zur Verwirklichung von Chancengerechtigkeit
Zur Reform der Gesetzlichen Rentenversicherung
Globalisierung, demografischer Wandel, Energie und die Zukunft der Region
Was kostet Angst ?
Konsensillusionen in der Sozialen Marktwirtschaft
Konstante Rentenpolitik: Von der rot-grünen Regierung zur großen Koalition
Sachzwang oder Mythos? Über die Folgen der demographischen Entwicklung in Deutschland
Neue Akteure und Geschlechterbilder der Rentenreform 2001
Die Konsequenzen des demographischen Wandels für die Arbeitswelt und die Herausforderungen für ein adäquates Alternsmanagement
"Generationengerechtigkeit" als Begründung für eine Strategie "nachhaltiger" Alterssicherung in Deutschland
Der Staat und die Renten
Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt in Sachsen
Möglichkeiten und Grenzen der gesetzlichen Rentenversicherung in der demographischen Krise
Alterssicherung in der Industrialisierung
Der Einfluss der Europäischen Union auf die nationale Alterssicherung
Vermögenspolitik und Alterssicherung
Finanzkrisen und Sicherungsmärkte
Pensions- und Finanzsysteme in Deutschland und Großbritannien: Ein Vergleich unter dem Gesichtspunkt der Komplementarität
Risiken der Alterssicherung
Die Performance-Gesellschaft: Chancen und Risiken beim Übergang zur Service Economy
Sozioökonomie